Weinlexikon E
Edelfäule
Durch den Schimmelpilz Botrytis wird den Beeren Wasser entzogen,
in der Beere steigt die Zucker
- und
Extraktkonzentration, was zu einer Ertragsminderung führt. Voraussetzung dafür
sind bestimmte Klimaverhältnisse, z.B. neblige Herbstmorgen und warme
Nachmittage. Botryitisbefallene Beeren ergeben einen hocharomatischen Wein mit
charakteristischem Duft, bekannt als Botrytiston. In Deutschland vor allem bei
Riesling oder Gewürztraminer erwünscht, häufig bei Beeren- oder
Trockenbeerenauslesen.
Eiswein
Die Herstellung des Eisweines kann wohl als die am
schwersten zu tätigende Arbeit im Weinberg bezeichnet werden, die Trauben
müßen nämlich bei mindestens -7° C gelesen und sofort
weiterverarbeitet werden, meistens nachdem alle Leseutensilien schon lange
wieder verstaut waren. Dann bleibt das Eis beim Pressen in den Beeren zurück, somit läuft
nur allerfeinster Saft aus der Presse. Ein sehr aufwendiges Verfahren, dafür
wird man mit einem sehr aromatischem, süßen Wein mit einer frischen Säure
belohnt.
EU Weingesetz
Grundlage für
das Handeln jeden Winzers und Kellermeisters ist das EU Weingesetz, welches
ständig durch Novellen aktualisiert und somit der Entwicklung angepasst wird. Es
beinhaltet z.B. Vorschriften über die Beschriftung der Etiketten und die
Einteilung der europäischen Weinbaugebiete in 7 Zonen mit jeweils
unterschiedlichen Mindestanforderungen an die Qualität und Ausbau der
erzeugten Weine. Im Weingesetz wird unterschieden zwischen Tafel-
und Qualitätswein.