Weinlexikon K
Kork
Korken gelten als der klassische Verschluß für
Wein- und Sektflaschen und sind geradezu ideal. Sie schließen die Flaschen
gut ab, lassen nur geringe Mengen Sauerstoff durch und sind geschmacksneutral.
Das Material stammt von der Rinde der Korkeichen. Durch die ständige Nachfrage
nach Korken entsteht zur Zeit ein Mangel an qualitativ hochwertigen Korken, da
es bis zu zehn Jahre dauert, bis die Rinde erneut abgeschält werden kann.
Korkgeschmack
Ein Weinfehler, der den Wein nach
Kork riechen und schmecken läßt. Verantwortlich dafür ist die Substanz
Trichloranisol, welche sich der Verarbeitung der Korken bildet.
Körper
Der Gesamtextrakt des Weines, bestehend z.B. aus Restzucker, Säuren, Tanninen und 500 weiteren Stoffen. Die
Menge und Art des Extraktes entscheidet über Aroma, Bukett, Farbe
, Haltbarkeit und letzlich auch die
Qualität der Weine. Beschreibungen lauten z.B. körperreich oder vollmundig für
extraktreiche Weine, für extraktarme Weine dünn oder leer.