Weinlexikon V
Verrieseln
Durch kühles, feuchtes Wetter und
mangelnde Lichteinstrahlung während der Blüte hervorgerufene
Fruchtbarkeitsstörung der Rebe, die dazu führt, dass nur wenige Blüten bestäubt
werden und folglich im Herbst nur wenige Beeren an der Traube hängen. Das
bedeutet eine erhebliche Ertragsminderung für den Winzer.
Verschnitt
Auch wenn sich der Begriff nicht schön anhört, meint er doch
nur das Vermischen verschiedener Fässer, Rebsorten oder Jahrgänge und ist
traditionell übliche Praxis. Wird in Frankreich auch als Assemblage bezeichnet,
wenn verschiedene Grundweine zur Cuveé
zusammengestellt werden. Sherry und
Bordeaux Weine sind klassische Verschnittweine.
Vorklären
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Most oder Wein vorzuklären. Die einfachste
und schonendste Methode ist das absetzen lassen, man macht sich nur die
Schwerkraft zunutze, d.h. Fest- und Trubstoffe sinken langsam auf den Boden des
Behälters ab, der blanke Wein kann abgezogen werden. Weiterhin gibt es noch z.B.
den Separator, in dem der Wein zentrifugiert wird und so eine Phasentrennung
fest / flüssig erreicht wird. Seit kurzem wird auch die Flotation
immer häufiger angewendet, so hat diese Methode auch bei uns den Separator
ersetzt.
Vorlese
Erster Teil der Weinlese, bei dem erste Reife Trauben geerntet
werden, die bei der Hauptlese schon überreif wären. Bei der Vorlese wird auch
fauliges Lesegut entfernt, so daß bei der Hauptlese optimales Lesegut zur
verfügung steht.